Über mich

 

Aus- und Weiterbildung 

  • Staatliche Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Eintragung in das Arztregister, 2024
  • Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin im Verfahren der Tiefenpsychologischen Psychotherapie am Institut MAP (Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse, 2019-2024)
  • Studium Master Psychologie an der Universität Freiburg (Master of Science, 2016-2018), Vertiefung in den Bereichen Klinische Psychologie, Kognitionspsychologie, Lernen und Arbeitspsychologie. Masterarbeit zum Thema Achtsamkeitsbasierte Verfahren
  • Fortbildung zu Hypnose und Hypnosetechniken, Thermedius Institut, 2016
  • Studium Bachelor Psychologie an der Universität Innsbruck (Bachelor of Science, 2012-2015), Vertiefung in den Bereichen Klinische Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Allgemeine Psychologie, Bachelorarbeit zum Thema Gedächtnisforschung

Beruflicher Werdegang

  • Psychotherapeutin in eigener Privatpraxis (seit 2024)
  • Psychologin am KBO-Isar-Amper-Klinikum München Haar, Forschungstätigkeit Stationsäquivalente Behandlung (2020-2023)
  • Psychotherapeutische Behandlung von Patient*innen im Rahmen der Ausbildung zur Psychotherapeutin (2019-2023)
  • Psychologin am KBO-Isar-Amper-Klinikum München Haar, Psychiatrische Station für Krisenintervention (2019-2020)
  • Psychologin in der München Klinik Harlaching, Psychosomatische Station (2018-2019)
  • Wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für Wirtschaftspsychologie, sowie im Department für Psychiatrie und Psychosomatik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2015-2018)

Praktika

  • Celenus Klinik für Psychosomatik, Freiburg (2017)
  • St. Lukas Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ravensburg (2017)
  • Personalmanagement Porsche Consulting, Bietigheim-Bissingen (2016)
  • ZfP Psychiatrie Weissenau, Ravensburg (2014)
  • SINOVA Klinik, Friedrichshafen (2013)

Publikationen

  • In press: Brieger P, Klocke L, Lang A et al. Ein Vergleich von Direktaufnahmen mit Verlegungen von psychiatrischen Stationen im Rahmen von Stationsäquivalenter Behandlung (StäB
  • Lang A, Klocke L, Menzel S et al. Wann funktioniert StäB (nicht)? Eine qualitative, multiperspektivische Erhebung zu Faktoren, die den Erfolg einer stationsäquivalenten Behandlung (StäB) beeinträchtigen können. Psychiat Prax 2024
  • Klocke L, Brieger P, Ketisch E et al. Stationsäquivalente Behandlung - Vergleich von Direktaufnahmen mit Überweisungen von psychiatrischen Stationen. Psychiat Prax 2022; 49: 99-102
  • Klocke L, Brieger P, Menzel S et al. Stationsäquivalente Behandlung: Ein Überblick zum Status quo. Nervenarzt 2022; 93:520-528

©2024.Luisa Klocke

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.