Die Abrechnung erfolgt über die Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP). Die Höhe der Gesamtkosten ist abhängig von den erbrachten Leistungen und der Komplexität des Behandlungsanliegens. Gerne unterstütze ich Sie in der Kommunikation mit den Kostenträgern. Sie benötigen keine Überweisung von einem Arzt oder einer Ärztin.
In probatorischen Sitzungen (max. 5) besprechen wir Ihr Anliegen und klären die Indikation für eine Psychotherapie ab. Diese Phase dient weiterhin dazu, dass wir uns näher kennenlernen und Sie ein Gefühl dafür entwickeln können, ob Sie sich in der Zusammenarbeit wohl fühlen und von Ihren Problemen berichten können. In der Regel übernehmen private Krankenversicherungen die Kosten einer Psychotherapie. Erkundigen Sie sich bitte vor Therapiebeginn bei Ihrer Versicherung, welche Art und welcher Umfang psychotherapeutischer Leistungen in ihrem Vertrag enthalten sind. Die Konditionen können sich je nach Anbieter unterscheiden. Die Länge der Therapie richtet sich zum einen nach Ihren persönlichen Bedürfnissen, zum anderen nach der möglichen Gesamtstundenanzahl der von Ihrer Versicherung bewilligten Stunden. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Die Termine finden üblicherweise ein bis zweimal pro Woche statt und dauern 50 Minuten.
Die Kosten für eine Psychotherapie werden in der Regel von Beihilfestellen übernommen. In probatorischen Sitzungen (max. 5) besprechen wir Ihr Anliegen und klären die Indikation für eine Psychotherapie ab. Diese Phase dient weiterhin dazu, dass wir uns näher kennenlernen und Sie ein Gefühl dafür entwickeln können, ob Sie sich in der Zusammenarbeit wohl fühlen und von Ihren Problemen berichten können. Nach den probatorischen Sitzungen muss seitens der Psychotherapeut*in ein Antrag bei der Beihilfestelle eingereicht werden. Die benötigten Formulare erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Beihilfestelle. Die Termine finden in der Regel ein bis zweimal pro Woche statt und dauern 50 Minuten.
Diese Variante bietet die Möglichkeit zu Anonymität, da keine Vermittlung von Informationen an die Krankenkasse erfolgt. Über die Anzahl der Stunden entscheiden Sie nach Ihren Bedürfnissen. Gründe eine Psychotherapie selbst zu bezahlen sind beispielsweise der geplante Wechsel in eine private Versicherung, Abschluss einer Berufsunfähigkeits- oder Lebensversicherung oder in einzelnen Fällen die anstehende Verbeamtung. Sollten Sie sich unsicher sein welche Abrechnungsvariante für Sie von Vorteil ist, kontaktieren Sie mich gerne.
Da ich eine Privatpraxis führe, kann ich nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen.
Vereinbaren Sie ein Erstgespräch per Telefon, E-Mail oder Doctolib.
Am besten kommen Sie frühestens 10 Minuten vor dem vereinbarten Termin, damit Sie nicht vor geschlossener Praxistür stehen. Falls Sie sich um mehr als ein paar Minuten verspäten sollten, wäre es hilfreich, wenn Sie mir per E-Mail oder SMS Bescheid geben.
Telefon: +49 155 66 43 22 89
E-Mail: Praxis@Psychotherapie-Klocke.de
Adresse: Elisabethstraße 30, 80796 München
©2024.Luisa Klocke
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.